Die Bezeichnung Stuck umfasst alle Arbeiten mit Mörteln, von einer einfachen Fassadengestaltung mit Gesimsen
bis hin zu großflächigen, plastischen Wand- und Deckengestaltungen.
Verschiedene Stuckarbeiten:
-
Putzarbeiten: Verkleidung von Innen- und Außenwandflächen, Decken, Gewölben mit Mörteln verschiedener
Zusammensetzung. Der Verputz kann direkt auf das Mauerwerk oder den Putzgrund erfolgen, zumeist wird jedoch eine
Grundierung in Form eines Spritzbewurfs auf einen Putzträger angebracht, und dient dann für weitere Auftrags- oder
Antragsarbeiten.
-
Zug- und Abdreharbeiten: Mittels spezieller Schablonen werden plastische Schmuckelemente wie z. B. Stäbe, Bänder,
Profile oder Pilaster mehrfach vor, und letztlich scharf abgezogen. Das ist notwendig, da sich die Gipsmasse bis zur
Erhärtung stets ausdehnt. Das Abdrehen erfolgt ebenso, abgedreht werden zum Beispiel Kugeln, Säulen oder Baluster.
-
Antragearbeiten: Antragsstuck – Ausarbeitung plastischer Stuckelemente an Ort und Stelle in die noch weiche
Stuckmasse in einem meist raschen Arbeitsgang, was große Kunstfertigkeit erfordert (v. a. im Barock und Rokoko angewandt).
-
Kunstmarmorarbeiten (Marmorstuck, Scagliola, Stuckmarmor): Imitationen verschiedener Marmorarten, früher wurde
dieser Berufzweig als Marmorier oder Marmorierer bezeichnet, diese Tätigkeit ist heute praktisch nicht mehr im Berufsbild
des Stuckateurs zu finden, doch werden vor allem im Alpenraum noch vereinzelt diese Techniken beherrscht. Marmorierte
Säulen und Altäre wurden in großer Zahl im Barock und Rokoko gefertigt. Im Rahmen von Restaurierungen werden auch Kurse
angeboten. Eine weitere spezielle Technik ist das →Terrazzo.
-
Form-, Guss- und Versetzarbeiten: Herstellen von Negativformen aus Ton, Leim, Gips u. a. nach einem Modell.
Die darin aus Gips, Hartgips oder Zement gegossenen Einzelteile werden an Wand- und Deckenflächen mit Schrauben oder
Dübeln versetzt. Dies ist heute weitgehend durch Kunststoff verdrängt worden, Gipsfiguren wurden in großen Mengen für
Devotionalien gefertigt.
-
Malstuck – Stucco lustro: ein der Freskotechnik verwandte Maltechnik mit großer Farbleuchtkraft, die durch Glätten
mit heißen Eisen Glanz erhält.
-
Sgraffito: Eine Sonderform ist der sogenannte Kratzputz, das Sgraffito. Es wird ebenfalls zu den Stucktechniken
gezählt. Sgraffito bedeutet, das noch feuchte, farblich unterschiedliche Putzschichten ausgekratzt werden. Die modernen
Graffiti haben eine ähnliche Wirkung, sie werden meist auch in Schichten aufgetragen, sind aber keine Stuckarbeiten,
da keine plastische Masse bewegt wird, sondern »nur« Farben.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Stuck